„Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction.

Diskussion von Aufgabenstellung und Umsetzung im Zweitsprachenunterricht am Beispiel Französisch.

Pochon-Berger, Evelyne (2009): „Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction. In: Forum Sprache 1 (2), S. 27–40. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA).

Handreichung des LI für die Gestaltung von Deutschunterricht für Kinder in ZEA, mit Beispielen und methodischen Ideen.

Müller-Krätzschmar, Marita; Heintze, Andreas (2015): Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA). Hg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdf-unterrichtseinheiten-zea.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker.

Handreichung zur Gestaltung von Sprachkursen, aber nicht wissenschaftliche begründet, mit Methoden und Tipps für eine professionelle Gestaltung.

Lauer, Andrea; Burger, Clara Leiva (2015): Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker. Hg. v. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Köln. Online verfügbar unter https://bildung.erzbistum-koeln.de/.content/.galleries/downloads/SPRACHANKER-Handreichung.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren.

Skript einer Vorlesung an der LMU zu Spracherwerb, sehr ausführlich mit vielen Hinweisen zu unterschiedlichen Theorien und Autoren, wer sehr detailliertes Interesse hat, kann von hier auch Verweise zu anderen Schriften erhalten.

Melchior, Wolfgang (o.J.): Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren. Ludwig-Maximilians-Universität München. München. Online verfügbar unter http://www.wmelchior.com/deutschdidaktik/es-rs-sprachdidaktik1112/04_01_es_sprach_skript_spracherwerb.doc, letzter Zugriff 28.11.2016.

Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern.

Seiten 4 – 46 geben einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen für den Spracherwerb, diese Darstellung ist schon sehr genau.
Seiten 229 – 363 Darstellung des Lernens bei Erwachsenen mit besonderer Berücksichtigung der einzelnen grammatikalischen Besonderheiten.

Möhring, Anja (2005): Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern. Universität Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2459/pdf/DissMoehringMai2005.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache.

Behandelt den Zweitsprachlernprozess unter Berücksichtigung der Spracherwerbsbiographie mit dem Blickpunkt Kinder und Jugendliche.

Steinmüller, Ulrich (1995): Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache. In: Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. 1995 (5), S. 25–40. Online verfügbar unter https://www.daf.tu-berlin.de/fileadmin/fg75/Artikel/SprachBio.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.

Darstellung der Theorie von Stephen Krashen über den Zweitspracherwerb (Grundannahmen dieser Theorie finden sich in unterschiedlichen anderen Quellen wieder) und Diskussion in Bezug auf die 2009 aktuelle Forschungslage zum Spracherwerb.

Brusch, Wilfried (2009): Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. In: Forum Sprache 1 (2), S. 95–103. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Entwicklung der Sprache.

Präsentation der Universität München zur Entwicklung der Sprache, besonders auch unter Berücksichtigung der physischen Entwicklung.

Ludwig-Maximelians Universität München, Entwicklung der Sprache, online verfügbar unter: http://www.psy.lmu.de/epp/studium_lehre/lehrmaterialien/lehrmaterial_ss10/wintersemester1011/lehrmat_sodian/einf_entwspsycho/bscnf_ws10_06.pdf, letzter Zugriff: 14.11.2016