Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb.

Allgemeine Überblick über die verschiedenen Zweitsprachlerntheorien, mit Bezug zu Erwachsenen.

Bast, Cornelia (2003): Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb. die Entwicklung der grammatischen Kategorien Numerus, Genus und Kasus in der Nominalphrase im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen bei russischen Lernerinnen. Universität zu Köln. Köln. Online verfügbar unter http://kups.ub.uni-koeln.de/936/, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener, es geht um Zweitsprach Lernprozesse, wobei unterschieden wird zwischen gesteuerten und ungesteuerten Lernprozessen.

Klein, W.; Dimroth, C. (2003): Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In: U. Maas und U. Mehlem (Hg.): Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. Osnabrück: IMIS, S. 127–161. Online verfügbar unter http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:60447/component/escidoc:77197/157_2003_Der_ungesteuerte_Zweitspracherwerb_Erwachsener.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung.

Artikel mit Bezug zu Schülerinnen und Schüler, behandelt das Erlernen der Zweitsprache und u.a. die Bedeutung der Verwendung der Sprache in Bezug auf die Lernergebnisse aufgrund empirischer Schulvergleichstests (IGLU etc.).

Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina; Köller, Olaf; Lenzen, Dieter et al. (2016): Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung. Münster. Online verfügbar unter http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_Integration_gesamt_mit_Cover.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Mehrsprachigkeit in der frühern Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen. eine Zusammenfassung des Vortrags von Rosemarie Tracy.

Zusammenfassung eines Vortrages von Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Professorin für Angelistik an der Universität Mannheim), Aufklärung von verschiedenen Mehrsprachigkeitsmythen und allgemeine Erklärungen zu Mehrsprachigkeit, Schwerpunkt Kinder, jedoch wird außerdem die Forschung mit Erwachsenen dargestellt.

Tracy, Rosemarie (2009): Mehrsprachigkeit in der frühern Kindheit: Bedingungen, Risiken und Chancen. eine Zusammenfassung des Vortrags von Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) von Judith Heide. Spektrum Patholinguistik 2, 2009. Online verfügbar unter https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjH28-Y_8DPAhWIJSwKHcZSDpcQFggfMAA&url=https%3A%2F%2Fpublishup.uni-potsdam.de%2Fopus4-ubp%2Ffiles%2F3088%2Fspath02_SP01.pdf&usg=AFQjCNHQUSVt4iul1AabO4mnq2q7tavyTg&cad=rja, zuletzt geprüft am 04.10.2016.

1-2-Wissen. Prof. Rosemarie Tracy über Mehrsprachigkeit.

Interview mit Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Professorin für Angelistik an der Uni Mannheim) über Mehrsprachigkeit, allgemeine Informationen, wobei der Schwerpunkt bei Kindern liegt, sie berichtet aber auch kurzzeitig über eine Forschung mit Erwachsenen als Video.

Uni Mannheim (2014): 1-2-Wissen. Prof. Rosemarie Tracy über Mehrsprachigkeit. You-Tube, 12.05.2014. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=SAlTrh_76p0, Zugriff: 14.11.2016.

99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht.

Wiki-Internetseite mit Informationen zu Fremdsprachunterricht, hat auch eine Erklärung zu Spracherwerb (Kinderbezug), Schwerpunkte des Wiki sind Methodisch-Didaktische Begriffe.

Hueber, Michael; Eggert, Wolf Dieter (2014): 99 Stichwörter für den Fremdsprachenunterricht. Hg. v. Hueber Verlag GmbH & Co KG. Hueber Verlag GmbH & Co KG. Ismaning. Online verfügbar unter https://www.hueber.de/wiki-99-stichwoerter/index.php/Hauptseite, zuletzt aktualisiert am 04.06.2014, zuletzt geprüft am: 14.11.2016.

Lerntheorien 2.0.

Vier Podcasts zu Lerntheorien mit einzelnen Darstellungen, die detailliert die unterschiedlichen Lerntheorien erklären und und auch einen Bezug zu E-Learning herstellen.

Der Sprecher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuni Hagen.

Friedel, Nils (2013): Lerntheorien 2.0. 1 – Einführung. 2 – Behaviorismus 3 – Kognitivismus 4 – Konstruktivismus. You-Tube, 29.12.2013. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=rNJx8J8eTTk; https://www.youtube.com/watch?v=Ji8mUhBGrRw; https://www.youtube.com/watch?v=wYV0mAf4-0E; https://www.youtube.com/watch?v=QCOW0bSgD4g, zuletzt geprüft: 14.11.2016.