Bei Pro Asyl finden sich Informationen, Artikel und rechtliche Hinweise, die immer auf dem aktuellen Stand sind.
https://www.proasyl.de/
Bei Pro Asyl finden sich Informationen, Artikel und rechtliche Hinweise, die immer auf dem aktuellen Stand sind.
https://www.proasyl.de/
Verschiedene Artikel über didaktiksches Vorgehen, eigentlich für Lehrkräfte an Schulen geschrieben, die teilweise auch Bezüge zur Arbeit mit Geflüchteten aufweisen. Die eigenen Themen können durch das Suchen der Artikel gefunden werden.
Quelle: http://lehrer-blog.raabe.de/, letzter Zugriff: 18.01.2017
Es wird in Grundzügen die subjektwissenschaftliche Lerntheorie Klaus Holzkamps erklärt. Beispiel aus der gewerkschaftlich-betrieblichen Weiterbildung werden als Beispiele genannt. Sehr zu empfehlen!
Peter Faulstich/Petra Grell/Anke Grotlüschen (2005): Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Stuttgart, Online verfügbar unter: http://www.bw.igm.de/downloads/artikel/attachments/ARTID_4921_vWPmZ7?name=Druckversion.pdf
Bernd Müller-Jacquier stellt das Trainingsmodul zu Linguistic Awareness of Cultures (LAC) dar. Es werden Grundlagen interkultureller Kommunikation genannt und mit vielen erhellenden Beispielen gespickt.
Müller-Jacquier, Bernd (2000): Linguistic Awareness of Cultures: Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Bolten, Jürgen (Ed.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation. Leipzig, S. 20-51. Online verfügbar unter http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/1424/ssoar-2000-muller
-jacquier-linguistic_awareness_of_cultures_grundlagen.pdf, letzter Zugriff 08.12.2016.
Hier finden Sie bald Reflexionsberichte zum Kompetenzfeld Interkulturelle Kommunikation
Jürgen Bolten leitet den Begriff „Interkulturelle Kompetenz“ anhand verschiedener Kulturbegriffe her. Dabei geht er auf enge, erweiterte, offene und geschlossene Kulturbegriffe ein und macht dem Leser somit praktisch deutlich, wie Menschen verschiedene Sichtweisen auf Interkulturalität haben, und wie man Hemmnisse ggf. abbauen könnte.
Bolten, Jürgen (2005): Interkulturelle Kompetenz. LPB Rheinland-Pfalz. Erhätlich bei der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Es existieren verschiedene Theorien und Modelle, die der Erforschung von kulturellen Unterschieden dienen. Zur Analyse und Entwicklung interkultureller Trainings eignet sich insbesondere das theoretische Konstrukt der „kulturellen Orientierung”. Der Begriff „kulturelle Orientierung” beschreibt die Einstellungen zu und Bewertungen von kulturspezifischem, menschlichen Verhalten.
Institut für interkulturelle Kompetenz und Didaktik (iikd) (o.J.). Kulturelle Orientierung. Online verfügbar unter: http://www.iikd.de/kulturelle-orientierung, zuletzt geprüft: 06.12.2016.
Unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklung klärt Hans Walz wichtige Begriffe der Migrationsforschung, die besonders für das Verstehen von Integrationshemmnissen unter Migranten von Bedeutung sind.
Walz, Hans (2010): Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens. Online verfügbar unter: www.akademie-rs.de/fileadmin/user_upload/pdf_archive/barwig/2010_ORWO/Walz_Migration_-_Grundbegriffe_…27.10.2010.pdf, letzter Zugriff 06.12.2016.
Integration und Migration sind Vokabeln, die im öffentlichen Diskurs zusammengehören. Der Beitrag offeriert eine Lesart, die Integration als Reaktion darauf versteht, dass das Phantasma des natio-ethno-kulturellen „Wir“ in eine Krise geraten ist.
Mecheril, Paul (2011): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (43/2011) Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositiv-essay, letzter Zugriff 06.12.2016.
Kulturelle Bildung, hier verstanden als künstlerisch-ästhetisch-musische Bildung, hat immer mit der Vielfalt von Blickwinkeln zu tun. Künstlerische Zugänge helfen uns, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Somit bietet die kulturelle Bildung ein großes Potenzial zur interkulturellen Verständigung, wenn Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aufeinander treffen, wie etwa bei internationalen Jugendbegegnungen.
Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.). Interkulturelle kulturelle Bildung. Online verfügbar: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60109/interkulturelle-kulturelle-bildung, letzter Zugriff 06.12.2016.