Systemische Familienberatung.

Ausgehend von Grundlagen der systemischen Beratung, geht Christina Krause in diesem Text auf die Familie als „System“ ein und gibt anhand dessen Einblicke in die Familientherapie. Es werden verschiedene Beratungs- und Fragetechniken vorgestellt und an praktischen Beispielen verdeutlicht.

Krause, Christina (2003a): Systemische Familienberatung. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 172-186. Online verfügbar für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg.

Systemische Beratungsansätze.

Es wird in Grundlagen der systemischen Beratung, ausgehend vom stattgefundenen Paradigmenwechsel, eingeführt. Das systemische Denken wird thematisiert, außerdem wirdauf die personenzentrierte Systemtheorie eingegangen. Weitere gute Literatur finden Sie am Ende des Textes.

Krause, Christina (2003a): Systemische Beratungsansätze. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 127–134. Für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg online verfügbar.

Die tiefenpsychologisch-psychoanalytische Beratungstradition.

Bernd Fittkau wirft einen Blick auf Freuds tiefenpsychologische Theorien, die uns das Dunkle und die archaischen Triebkräfte im Menschen bewusstwerden lassen. Unbewusst-willkürlich ablaufende Verhaltensmuster spielen auch in Beratungssituationen eine wichtige Rolle und sollten für ein professionelles Beratungsverständnis reflektiert werden können.

Fittkau, Bernd (2003): Die tiefenpsychologisch-psychoanalytische Beratungstradition. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 94–103. Für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg online verfügbar.

Humanistisch-psychologische Beratungsansätze.

Dieser Text gibt theoretische Erklärungen der Ansätze humanistisch-psychologischer Beratung. Es wird auf gemeinsame philosophische Grundannahmen aus themenzentrierter Interaktion (Cohn), klienten- oder personenzentrierte Gesprächsführung (Rogers), Gestaltberatung (Goodman) und psychodramatische Beratung (Moreno) eingegangen. Achtung: Hier verschwimmen Ansätze von Beratung und Therapie.

Fuhr, Reinhard (2003): Humanistisch-psychologische Beratungsansätze. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 104–118. Für Bibliotheksangehörige der Universität Hamburg online verfügbar.

Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept.

Kurzer und verständlicher Text zur Einführung in die Beratung. Der Beratungsbegriff wird in den Kontext des Lebenslangen Lernens gestellt und eine Unterscheidung zur Psychotherapie aufgemacht.

Schiersmann, Christiane (2011): Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept. In: Thomas Eckert (Hg.): Bildung der Generationen. Online für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg verfügbar.

Lernberatung und Erwachsenenbildung.

Analyse der Aspekte von Beratung. Es wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive ein Blick auf Grundbegriffe, wie Defizitorientierung, Freiwilligkeit, Konflikt, Verantwortung, Sprache und den damit einhergehenden Kompetenzen genommen.

Pätzold, Henning (2008): Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 103-108.
Verfügbar in der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg

Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten.

Evaluation nach zehn Jahren Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) anhand von Interviews mit Klientinnen und Klienten der Beratung. Schwerpunkt ist die hauptamtliche Beratung, die Zielgruppe in den letzten zehn Jahren kommt vorwiegend aus der Türkei, Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Eine Übertragbarkeit auf die eigene Beratungspraxis müsste individuell geprüft werden.

Brandt, Lisa; Risch, Rebekka; Lochner, Susanne (2015): Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten. Hg. v. Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nürnberg. Online verfügbar unter http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb25-migrationsberatung.html.