Buch über den Erwerb von Tertiärsprachen, u.a. mit heruasgegeben von dem Europäischen Rat. Der Spracherwerb wird hierbei als grundlegend für die interkulturelle Verständigung angesehen und das Buch soll zum Erreichen des Ziels beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Europa mindestens drei Sprachen (Muttersprache, Englich und eine weitere Sprache) erlernen. Dadurch entsteht in dem Buch auch ein starker Schulbezug.
Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Straßburg: Council of Europe Publishing. Online verfügbar unter http://archive.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.