Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache.

Behandelt den Zweitsprachlernprozess unter Berücksichtigung der Spracherwerbsbiographie mit dem Blickpunkt Kinder und Jugendliche.

Steinmüller, Ulrich (1995): Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache. In: Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. 1995 (5), S. 25–40. Online verfügbar unter https://www.daf.tu-berlin.de/fileadmin/fg75/Artikel/SprachBio.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.

Darstellung der Theorie von Stephen Krashen über den Zweitspracherwerb (Grundannahmen dieser Theorie finden sich in unterschiedlichen anderen Quellen wieder) und Diskussion in Bezug auf die 2009 aktuelle Forschungslage zum Spracherwerb.

Brusch, Wilfried (2009): Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. In: Forum Sprache 1 (2), S. 95–103. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Entwicklung der Sprache.

Präsentation der Universität München zur Entwicklung der Sprache, besonders auch unter Berücksichtigung der physischen Entwicklung.

Ludwig-Maximelians Universität München, Entwicklung der Sprache, online verfügbar unter: http://www.psy.lmu.de/epp/studium_lehre/lehrmaterialien/lehrmaterial_ss10/wintersemester1011/lehrmat_sodian/einf_entwspsycho/bscnf_ws10_06.pdf, letzter Zugriff: 14.11.2016

Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb.

Allgemeine Überblick über die verschiedenen Zweitsprachlerntheorien, mit Bezug zu Erwachsenen.

Bast, Cornelia (2003): Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb. die Entwicklung der grammatischen Kategorien Numerus, Genus und Kasus in der Nominalphrase im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen bei russischen Lernerinnen. Universität zu Köln. Köln. Online verfügbar unter http://kups.ub.uni-koeln.de/936/, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener, es geht um Zweitsprach Lernprozesse, wobei unterschieden wird zwischen gesteuerten und ungesteuerten Lernprozessen.

Klein, W.; Dimroth, C. (2003): Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In: U. Maas und U. Mehlem (Hg.): Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. Osnabrück: IMIS, S. 127–161. Online verfügbar unter http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:60447/component/escidoc:77197/157_2003_Der_ungesteuerte_Zweitspracherwerb_Erwachsener.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung.

Artikel mit Bezug zu Schülerinnen und Schüler, behandelt das Erlernen der Zweitsprache und u.a. die Bedeutung der Verwendung der Sprache in Bezug auf die Lernergebnisse aufgrund empirischer Schulvergleichstests (IGLU etc.).

Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina; Köller, Olaf; Lenzen, Dieter et al. (2016): Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung. Münster. Online verfügbar unter http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_Integration_gesamt_mit_Cover.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.