Systemische Beratungsansätze.

Es wird in Grundlagen der systemischen Beratung, ausgehend vom stattgefundenen Paradigmenwechsel, eingeführt. Das systemische Denken wird thematisiert, außerdem wirdauf die personenzentrierte Systemtheorie eingegangen. Weitere gute Literatur finden Sie am Ende des Textes.

Krause, Christina (2003a): Systemische Beratungsansätze. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 127–134. Für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg online verfügbar.

Die tiefenpsychologisch-psychoanalytische Beratungstradition.

Bernd Fittkau wirft einen Blick auf Freuds tiefenpsychologische Theorien, die uns das Dunkle und die archaischen Triebkräfte im Menschen bewusstwerden lassen. Unbewusst-willkürlich ablaufende Verhaltensmuster spielen auch in Beratungssituationen eine wichtige Rolle und sollten für ein professionelles Beratungsverständnis reflektiert werden können.

Fittkau, Bernd (2003): Die tiefenpsychologisch-psychoanalytische Beratungstradition. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 94–103. Für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg online verfügbar.

Humanistisch-psychologische Beratungsansätze.

Dieser Text gibt theoretische Erklärungen der Ansätze humanistisch-psychologischer Beratung. Es wird auf gemeinsame philosophische Grundannahmen aus themenzentrierter Interaktion (Cohn), klienten- oder personenzentrierte Gesprächsführung (Rogers), Gestaltberatung (Goodman) und psychodramatische Beratung (Moreno) eingegangen. Achtung: Hier verschwimmen Ansätze von Beratung und Therapie.

Fuhr, Reinhard (2003): Humanistisch-psychologische Beratungsansätze. In: Christina Krause, Bernd Fittkau, Reinhard Fuhr und Heinz-Ulrich Thiel (Hg.): Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung, S. 104–118. Für Bibliotheksangehörige der Universität Hamburg online verfügbar.

Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept.

Kurzer und verständlicher Text zur Einführung in die Beratung. Der Beratungsbegriff wird in den Kontext des Lebenslangen Lernens gestellt und eine Unterscheidung zur Psychotherapie aufgemacht.

Schiersmann, Christiane (2011): Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept. In: Thomas Eckert (Hg.): Bildung der Generationen. Online für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg verfügbar.

Lernberatung und Erwachsenenbildung.

Analyse der Aspekte von Beratung. Es wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive ein Blick auf Grundbegriffe, wie Defizitorientierung, Freiwilligkeit, Konflikt, Verantwortung, Sprache und den damit einhergehenden Kompetenzen genommen.

Pätzold, Henning (2008): Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 103-108.
Verfügbar in der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg

Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Studie der Uni Berlin über die Koordination und Herausforderungen des Ehrenamts für Geflüchtete anhand der Analyse von Initiativen in Kommunen. Dabei geht es um Organisationsstrukturen, Aufgaben, Übernahme oder Erweiterung staatlicher Aufgabenbereiche, Einbezug aller sozialen Gruppen durch Ehrenamt und die vorhandene und gewünschte notwendige Unterstützung der Ehrenamtlichen u.a. durch den Staat und die Politik. Beinhaltet Definitionen und eine Diskussion eben dieser (Flüchtlinge, Geflüchtete, Ehrenamt, Engagement).

Hamann, Ulrike; Karakayali, Serhat; Wallis, Mira; Höfler, Leif Jannis (2016): Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. 1. Aufl. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung. Berlin. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin//files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Koordinationsmodelle_und_Herausforderungen_ehrenamtlicher_Fluechtlingshilfe_in_den_Kommunen.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Bericht der Enquete-Kommision „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft.

Bericht der Enquete-Kommission des Bundestages „Zukunft des Bürgerschaftliches Engagements“ in einer Drucksache des Bundestages.
Teil B2 „Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit“, gibt eine sehr detaillierte und differenzierte politische Bewertung und Stellungnahme zum Ehrenamt. Die Definition (S. 38), bestimmt weitreichend anerkannte Bestandteile von Ehrenamt und wird in der wissenschaftlichen Literatur als eine elementare Definition für Ehrenamt gesehen, auf die regelmäßig verwiesen wird.

Enquete-Kommission (2002): Bericht der Enquete-Kommision „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Hg. v. Deutscher Bundestag. Deutscher Bundestag. Berlin. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014

Ausführlicher Bericht des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Dem gesamten Bericht ist die Zusammenfassung vorangestellt, der Gesamtbericht beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Engagements mit detailreichen und übersichtlichen Statistiken.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Langfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten.

Evaluation nach zehn Jahren Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) anhand von Interviews mit Klientinnen und Klienten der Beratung. Schwerpunkt ist die hauptamtliche Beratung, die Zielgruppe in den letzten zehn Jahren kommt vorwiegend aus der Türkei, Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Eine Übertragbarkeit auf die eigene Beratungspraxis müsste individuell geprüft werden.

Brandt, Lisa; Risch, Rebekka; Lochner, Susanne (2015): Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten. Hg. v. Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nürnberg. Online verfügbar unter http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb25-migrationsberatung.html.

Abstracts und Downloads. Literaturliste.

Literaturliste von Prof. Dr. Peter Baumgartner, einige Artikel sind einzeln mit Links und Erklärungen in KIWI dargestellt, hier finden sich noch viele weitere, online verfügbare, Artikel von ihm zu verschiedenen E-Learning Themen, die jeweils individuell interessant sein könnten.

Baumgartner, Peter (o.J.a): Abstracts und Downloads. Hg. v. Peter Baumgartner. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/schlagwort/pb-abstract/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.