Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices.

Bedeutung von Handys für das Lernen, mit besonderer Berücksichtigung jüngerer Lerner. Es werden sowohl die Ebene des Auswirkungen der Nutzung für die NutzerInnen als auch die Option des Nutzens des Handys als Lernmedium diskutiert und Fragen zur Nutzung von Handys sowie zur Bedeutung dieser für das Lernen und als Lernmedium beantwortet.

Bachmair, Ben; Pachler, Norbert; Cook, John (2009): Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices. In: MedienPädagogik, S. 1–29. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/198/198.

Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation.

Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung des Web 2.0 für die online Lernumgebung und wie die Lernangebote im Web 2.0 konzeptionell eingebunden, umgesetzt und evaluiert werden kann.

Blees, Ingo; Rittberger, Marc (2009): Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation. Hg. v. eLearning Papers. eLearning Papers. Barcelona. Online verfügbar unter http://openeducationeuropa.eu/de/article/Web-2.0-Lernumgebung%3A-Konzept%2C-Implementierung%2C-Evaluation?paper=57454, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung?

Eine kurze Darstellung von Microlearning und den damit verbundenen Herausforderungen. Mit vielen Links für weitere Texte, die in diesem Zusammenhang interessant sind.

Baumgartner, Peter (2013): Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung? In: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (Hg.): MicroLearning: Managing Innovations from Universities into Markets. Salzburg, S. 24–25. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2013/warum-gewinnt-microlearning-zukuenftig-an-bedeutung/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit.

Auswertung der PIAAC-Daten 2011/12 mit Bezug zu der Technologiebasierten Problemlösekompetenz in Abhängigkeit von der Erwerbstätigkeit. Es handelt sich um die österreichischen Daten der PIAAC-Studie.

Baumgartner, Peter; Tamai, Christian; Wolf, Birgit; Ertl, Bernhard (2014): Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Statistik Austria (Hg.): Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12. Wien: Statistik Austria, S. 376–394. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/technologiebasiertes-problemloesen-im-kontext-der-erwerbstaetigkeit/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander.

Darstellung, wie die Unterrichtsgestaltung von lebendigem Lernen in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander, welche in dem Artikel auch dargestellt werden, gestaltet werden kann.

Baumgartner, Peter; Bergner, Ingrid (2014): Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Klaus Rummler (Hg.): Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 163–173. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/lebendiges-lernen-gestalten/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten.

Darstellung von didaktischen Möglichkeiten zur Verknüpfung von online Spielen mit Lernen.

Kerres, Michael; Bormann, Mark; Vervenne, Marcel (2009): Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. In: MedienPädagogik, S. 1–16. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/194, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Zur didaktischen Konzeption von „Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften.

Didaktische Konzeption zur Ermöglichung von gemeinschaftlichen Lernen auf sozialen Lernplattformen.

Kerres, Michael; Hölterhof, Tobias; Nattland, Axel (2011): Zur didaktischen Konzeption von „Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften. In: MedienPädagogik, S. 1–22. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/196, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning meets game-based learning (GBL). transfer GBL reserach results in the e-learning project management course.

Artikel über E-Learning und Game-based learning in Englisch, interessant für die Arbeit mit spielerischem Lernen.

Pivec, Maja; Schönbacher, Tanja (2014): E-Learning meets game-based learning (GBL). transfer GBL reserach results in the e-learning project management course. Hg. v. eLearning Papers. eLearning Papers. Barcelona. Online verfügbar unter http://www.openeducationeuropa.eu/de/article/E-learning-meets-game-based-learning-%28GBL%29-%E2%80%93-transfer-of-GBL-research-results-in-the-e-learning-project-management-cours, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs).

Ein PechaKucha Vortrag über Feedback in E-Learning Angeboten am Beispiel von Moodle von Prof. Dr. Baumgartner.

Baumgartner, Peter (o.J.b): Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs). Online verfügbar unter peter.baumgartner.name/2016/03/29/pecha-kucha-feedback-arten-von-online-lernen/?aid=11913&sa=1, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Abstracts und Downloads. Literaturliste.

Literaturliste von Prof. Dr. Peter Baumgartner, einige Artikel sind einzeln mit Links und Erklärungen in KIWI dargestellt, hier finden sich noch viele weitere, online verfügbare, Artikel von ihm zu verschiedenen E-Learning Themen, die jeweils individuell interessant sein könnten.

Baumgartner, Peter (o.J.a): Abstracts und Downloads. Hg. v. Peter Baumgartner. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/schlagwort/pb-abstract/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.