Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 08. und 09. November 2007 in Berlin

Tagungsband einer Tagung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zu Engagement und Erwerbsarbeit aus dem detaillierte Information zu dem Zusammenhang von Engagement und Erwerbsarbeit (zeitlich, finanziell, Annäherung etc.) hervorgehen. Dieser kann evtl. bei Abgrenzungsthemen oder Übergängen (von Engagement in Erwerbstätigkeit oder andersrum) interessant sein.

Klein, Dr. Ansgar (Hg.) (2008): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 08. und 09. November 2007 in Berlin. Berlin, 08.-09.11.2007. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Berlin. Online verfügbar unter http://b-b-e.de/uploads/media/dokumentation_engagement_erwerbsarbeit_2007.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit

Dissertation (nur online für Bibliotheksmitglieder) über die Bedeutung von Ehrenamt für die Pädagogische Arbeit mit Geflüchteten. Die Dissertation ist aus einem praktischen und persönlichen Forschungsinteresse entstanden, da die Autorin die besondere Bedeutung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten bemerkt hat. Aus diesem Grund erscheint die Lektüre sowohl für Ehren- als auch für Hauptamtliche als besonders lesenswert und gewinnbringend.

Han-Broich, Misun (2012): Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014

Ausführlicher Bericht des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Dem gesamten Bericht ist die Zusammenfassung vorangestellt, der Gesamtbericht beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Engagements mit detailreichen und übersichtlichen Statistiken.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Langfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Nachhaltigkeit von Beginn an! Eine Handreichung für Träger von Integrationsprojekten.

Eine Handreichung für die nachhaltige Gestaltung von Integrationsprojekten, die sich an Träger richtet. Dabei wird auch die Möglichkeit thematisiert, dass Ehrenamtliche nach Auslaufen der Projektförderung die Koordination des Projektes übernehmen, wie dies konstruktiv umgesetzt werden kann und was dies sowohl für das Projekt als auch für die Verantwortlichen (Haupt- und Ehrenamtliche) bedeutet.

Reinecke, Meike; Broens, Kristina; Niedlich, Sebastian; Rößler, Gordon (2014): Nachhaltigkeit von Beginn an! Eine Handreichung für Träger von Integrationsprojekten. Hg. v. Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge. Ramboll. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/nachhaltigkeit-integrationsprojekte-handreichung.html.

Positionspapier. Supervision und Ehrenamt.

Bedeutung von Supervision im Ehrenamt, die DGSv hat sich in einer Arbeitgruppe mit dem Thema beschäftigt, welche in diesem Positionspapier darstellt, wie Supervision Ehrenamtliche unterstützten kann und wie diese optimal gestaltet werden kann.

Blömeke, Bernd D.; Cattelaens, Karl; Damm, Theodor; Hoffmann, Sarah; Hörtling, Hermann; Hügen, Guido; Pfeffer, Christine (2011): Positionspapier. Supervision und Ehrenamt. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. Köln. Online verfügbar unter http://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2011/08/reihe_5_supervision-und-ehrenamt-2011.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe. Ein Leitfaden für die Praxis.

Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und ehrenamtlichen als Leitfaden für die Praxis. Es werden besonders auch Konfliktursachen und Herausforderungen angesprochen, das Werk kann beiden Beteiligten helfen und bei Schwierigkeiten einen Leitfaden bieten. Der thematische Schwerpunkt liegt in den Bereichen, Pflege, Sport und Kultur, es wird aber der Anspruch formuliert auch Unterstützung für die Geflüchtetenhilfe zu geben

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015a): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe. Ein Leitfaden für die Praxis. Unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kooperation-von-Haupt-und-Ehrenamtlichen-als-Gestaltungsaufgabe-Leitfaden,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014.

Zusammenfassung der Ergebnisse des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Die Zusammenfassung geht auf die Engagierten und das Engagement mit verschiedenen Schwerpunkten ein, stellt die unterschiedlichen Unterstützungsangebote für diese dar und gibt Informationen über die Rahmenbedingungen des Engagements.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Freiwillige, Ehrenamt* bei Greenprace Deutschland. Selbstverständnis, Aufgaben, Zusammenarbeit.

Ehrenamt bei Greenpeace, Greenpeace stellt die Aufgaben und Rollen von Ehrenamtlichen sehr gut dar und kann somit evtl. eine Inspiration für die Tätigkeitsfelder und –Beschreibungen von Ehrenamtlichen in anderen Initiativen und Themen geben

Behrens, Brigitte; Kress, Dietmar; Harder, Unnolf (2010): Freiwillige, Ehrenamt* bei Greenprace Deutschland. Selbstverständnis, Aufgaben, Zusammenarbeit. Hg. v. Greenpeace e.V. Greenpeace e.V. Hamburg. Online verfügbar unter https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/Freiwilligen_Policy_2010_0.pdf.

Hamburg engagiert sich! Engagementstrategie 2020

Darstellung der Hamburger Engagementsstrategie, mit einer Beschreibung der aktuellen Situation und den Möglichkeiten zur Förderungen und Aufnahme von Engagement in Hamburg. An der Konzeption waren Ehrenamtliche aus den unterschiedlichen Bereichen und mit verschiedenen persönlichen Motivationen und Voraussetzungen beteiligt. Die Beteiligung der unterschiedlichen Gruppen von Engagierten (bspw. Jugendliche, Engagierte mit Migrationshintergrund, Seniorinnen und Senioren etc.) spiegelt sich auch in Kapiteln, welche sich speziell mit dem Engagement dieser befassen und Erfahrungen sowie Handlungsempfehlungen darstellen, wieder.

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (2014): Hamburg engagiert sich! Engagementstrategie 2020. Hg. v. Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Hamburg. Online verfügbar unter http://www.hamburg.de/contentblob/4343832/1adc3585389344a87b9e7c6af4f5b888/data/engagementstrategie-2020.pdf, zuletzt geprüft am 15.09.2016.