Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014.

Zusammenfassung der Ergebnisse des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Die Zusammenfassung geht auf die Engagierten und das Engagement mit verschiedenen Schwerpunkten ein, stellt die unterschiedlichen Unterstützungsangebote für diese dar und gibt Informationen über die Rahmenbedingungen des Engagements.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten.

Evaluation nach zehn Jahren Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) anhand von Interviews mit Klientinnen und Klienten der Beratung. Schwerpunkt ist die hauptamtliche Beratung, die Zielgruppe in den letzten zehn Jahren kommt vorwiegend aus der Türkei, Russland und der ehemaligen Sowjetunion. Eine Übertragbarkeit auf die eigene Beratungspraxis müsste individuell geprüft werden.

Brandt, Lisa; Risch, Rebekka; Lochner, Susanne (2015): Zehn Jahre Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE). Erfolge, Wirkung und Potentiale aus Sicht der Klienten. Hg. v. Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nürnberg. Online verfügbar unter http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb25-migrationsberatung.html.

Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit.

Auswertung der PIAAC-Daten 2011/12 mit Bezug zu der Technologiebasierten Problemlösekompetenz in Abhängigkeit von der Erwerbstätigkeit. Es handelt sich um die österreichischen Daten der PIAAC-Studie.

Baumgartner, Peter; Tamai, Christian; Wolf, Birgit; Ertl, Bernhard (2014): Technologiebasiertes Problemlösen im Kontext der Erwerbstätigkeit. In: Statistik Austria (Hg.): Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen. Vertiefende Analysen der PIAAC-Erhebung 2011/12. Wien: Statistik Austria, S. 376–394. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/technologiebasiertes-problemloesen-im-kontext-der-erwerbstaetigkeit/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Abstracts und Downloads. Literaturliste.

Literaturliste von Prof. Dr. Peter Baumgartner, einige Artikel sind einzeln mit Links und Erklärungen in KIWI dargestellt, hier finden sich noch viele weitere, online verfügbare, Artikel von ihm zu verschiedenen E-Learning Themen, die jeweils individuell interessant sein könnten.

Baumgartner, Peter (o.J.a): Abstracts und Downloads. Hg. v. Peter Baumgartner. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/schlagwort/pb-abstract/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht.

Text über die Nutzung von Registern im berufsbezogenen DaF Unterricht.

Efing, Christian (2014): Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Info DaF 41 (4), S. 415–441. Online verfügbar unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2014_Heft_4.pdf#page=3&view=Fit, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern.

Seiten 4 – 46 geben einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen für den Spracherwerb, diese Darstellung ist schon sehr genau.
Seiten 229 – 363 Darstellung des Lernens bei Erwachsenen mit besonderer Berücksichtigung der einzelnen grammatikalischen Besonderheiten.

Möhring, Anja (2005): Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern. Universität Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2459/pdf/DissMoehringMai2005.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.

Darstellung der Theorie von Stephen Krashen über den Zweitspracherwerb (Grundannahmen dieser Theorie finden sich in unterschiedlichen anderen Quellen wieder) und Diskussion in Bezug auf die 2009 aktuelle Forschungslage zum Spracherwerb.

Brusch, Wilfried (2009): Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. In: Forum Sprache 1 (2), S. 95–103. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand.

Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener, es geht um Zweitsprach Lernprozesse, wobei unterschieden wird zwischen gesteuerten und ungesteuerten Lernprozessen.

Klein, W.; Dimroth, C. (2003): Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In: U. Maas und U. Mehlem (Hg.): Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. Osnabrück: IMIS, S. 127–161. Online verfügbar unter http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:60447/component/escidoc:77197/157_2003_Der_ungesteuerte_Zweitspracherwerb_Erwachsener.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung.

Artikel mit Bezug zu Schülerinnen und Schüler, behandelt das Erlernen der Zweitsprache und u.a. die Bedeutung der Verwendung der Sprache in Bezug auf die Lernergebnisse aufgrund empirischer Schulvergleichstests (IGLU etc.).

Blossfeld, Hans-Peter; Bos, Wilfried; Daniel, Hans-Dieter; Hannover, Bettina; Köller, Olaf; Lenzen, Dieter et al. (2016): Integration durch Bildung. Migranten und Flüchtlinge in Deutschland. Aktionsrat Bildung. Münster. Online verfügbar unter http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_Integration_gesamt_mit_Cover.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Lerntheorien 2.0.

Vier Podcasts zu Lerntheorien mit einzelnen Darstellungen, die detailliert die unterschiedlichen Lerntheorien erklären und und auch einen Bezug zu E-Learning herstellen.

Der Sprecher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuni Hagen.

Friedel, Nils (2013): Lerntheorien 2.0. 1 – Einführung. 2 – Behaviorismus 3 – Kognitivismus 4 – Konstruktivismus. You-Tube, 29.12.2013. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=rNJx8J8eTTk; https://www.youtube.com/watch?v=Ji8mUhBGrRw; https://www.youtube.com/watch?v=wYV0mAf4-0E; https://www.youtube.com/watch?v=QCOW0bSgD4g, zuletzt geprüft: 14.11.2016.