Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur.

Ergebnis einer Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen als Leitfaden für die Praxis. Es werden besonders auch Konfliktursachen und Herausforderungen angesprochen, das Werk kann somit bei Konflikten verschiedene Lösungsansätze ermöglichen. Der thematische Schwerpunkt liegt in den Bereichen, Pflege, Sport und Kultur, es wird aber der Anspruch formuliert auch Unterstützung für die Geflüchtetenhilfe zu geben, da bei der Veröffentlichung bereits das große Engagement in der Geflüchtetenhilfe begonnen hatte und der Bedarf in diesem Bereich von den Autorinnen und Autoren erkannt wurde.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur. Endbericht. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kooperation-von-Haupt-und-Ehrenamtlichen-in-Pflege-Sport-und-Kultur-Endbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA).

Handreichung des LI für die Gestaltung von Deutschunterricht für Kinder in ZEA, mit Beispielen und methodischen Ideen.

Müller-Krätzschmar, Marita; Heintze, Andreas (2015): Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA). Hg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdf-unterrichtseinheiten-zea.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker.

Handreichung zur Gestaltung von Sprachkursen, aber nicht wissenschaftliche begründet, mit Methoden und Tipps für eine professionelle Gestaltung.

Lauer, Andrea; Burger, Clara Leiva (2015): Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker. Hg. v. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Köln. Online verfügbar unter https://bildung.erzbistum-koeln.de/.content/.galleries/downloads/SPRACHANKER-Handreichung.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.