Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens.

Unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklung klärt Hans Walz wichtige Begriffe der Migrationsforschung, die besonders für das Verstehen von Integrationshemmnissen unter Migranten von Bedeutung sind.

Walz, Hans (2010): Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens. Online verfügbar unter: www.akademie-rs.de/fileadmin/user_upload/pdf_archive/barwig/2010_ORWO/Walz_Migration_-_Grundbegriffe_…27.10.2010.pdf, letzter Zugriff 06.12.2016.

Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv.

Integration und Migration sind Vokabeln, die im öffentlichen Diskurs zusammengehören. Der Beitrag offeriert eine Lesart, die Integration als Reaktion darauf versteht, dass das Phantasma des natio-ethno-kulturellen „Wir“ in eine Krise geraten ist.

Mecheril, Paul (2011): Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (43/2011) Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/59747/wirklichkeit-schaffen-integration-als-dispositiv-essay, letzter Zugriff 06.12.2016.

Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements.

Zeitschrift des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Thema „Integration und Ehrenamt“ mit Artikeln und Interviews, Darstellungen von Projekten und einer Bilderstrecke „Beeing Refugee – Geflüchtete und Migrantinnen fotografieren ihre neue Welt“. Die Zeitschrift ordnet das Engagement für Geflüchtete auch politisch und gesellschaftlich ein und beschreibt die Rolle der Ehrenamtlichen im Integrationsprozess und in der Gesellschaft.

Fülle, Henning; Schönsee, Lisa; Schulte-Vennbur, Lukas (2016): Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. In: Engagement macht stark des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement 5 (2), Ganze Zeitschrift, http://www.engagement-macht-stark.de/fileadmin/daten/Magazin/EMS_2016_2_WEB.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.