Lehrer-Blog

Verschiedene Artikel über didaktiksches Vorgehen, eigentlich für Lehrkräfte an Schulen geschrieben, die teilweise auch Bezüge zur Arbeit mit Geflüchteten aufweisen. Die eigenen Themen können durch das Suchen der Artikel gefunden werden.

Quelle: http://lehrer-blog.raabe.de/, letzter Zugriff: 18.01.2017

Interkulturelle kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung, hier verstanden als künstlerisch-ästhetisch-musische Bildung, hat immer mit der Vielfalt von Blickwinkeln zu tun. Künstlerische Zugänge helfen uns, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Somit bietet die kulturelle Bildung ein großes Potenzial zur interkulturellen Verständigung, wenn Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aufeinander treffen, wie etwa bei internationalen Jugendbegegnungen.

Bundeszentrale für politische Bildung (o.J.). Interkulturelle kulturelle Bildung. Online verfügbar: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60109/interkulturelle-kulturelle-bildung, letzter Zugriff 06.12.2016.

Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices.

Bedeutung von Handys für das Lernen, mit besonderer Berücksichtigung jüngerer Lerner. Es werden sowohl die Ebene des Auswirkungen der Nutzung für die NutzerInnen als auch die Option des Nutzens des Handys als Lernmedium diskutiert und Fragen zur Nutzung von Handys sowie zur Bedeutung dieser für das Lernen und als Lernmedium beantwortet.

Bachmair, Ben; Pachler, Norbert; Cook, John (2009): Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices. In: MedienPädagogik, S. 1–29. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/198/198.

Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch.

Buch über den Erwerb von Tertiärsprachen, u.a. mit heruasgegeben von dem Europäischen Rat. Der Spracherwerb wird hierbei als grundlegend für die interkulturelle Verständigung angesehen und das Buch soll zum Erreichen des Ziels beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Europa mindestens drei Sprachen (Muttersprache, Englich und eine weitere Sprache) erlernen. Dadurch entsteht in dem Buch auch ein starker Schulbezug.

Hufeisen, Britta; Neuner, Gerhard (2003): Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachen – Deutsch nach Englisch. Straßburg: Council of Europe Publishing. Online verfügbar unter http://archive.ecml.at/documents/pub112G2003.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA).

Handreichung des LI für die Gestaltung von Deutschunterricht für Kinder in ZEA, mit Beispielen und methodischen Ideen.

Müller-Krätzschmar, Marita; Heintze, Andreas (2015): Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA). Hg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdf-unterrichtseinheiten-zea.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.