Lernberatung und Erwachsenenbildung.

Analyse der Aspekte von Beratung. Es wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive ein Blick auf Grundbegriffe, wie Defizitorientierung, Freiwilligkeit, Konflikt, Verantwortung, Sprache und den damit einhergehenden Kompetenzen genommen.

Pätzold, Henning (2008): Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 103-108.
Verfügbar in der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg

Vertrauen und Bürgerschaftliches Engagement?

Artikel über die Bedeutung von Vertrauen im bürgerschaftlichen Engagement und Diskussion der Bedeutung des Vertrauensverlustes für die aktuelle politische Situation in Bezug zu Geflüchteten. Handlungsempfehlungen für Ehrenamtliche zu ihrer Rolle und ihre Position gegenüber Vorurteilen und Provokationen verdeutlichen und beim Umgang hilfreich sein.

Mühlhausen, Marius; Rindt, Susanne (2016): Vertrauen und Bürgerschaftliches Engagement? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (67, Sonderband 2016), S. 4–9. Online verfügbar unter http://www.tup-online.com/fileadmin/DAM/hefte/2016/Sonderband/Sonderband_Beitrag_MuehlhausenRindt.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Studie der Uni Berlin über die Koordination und Herausforderungen des Ehrenamts für Geflüchtete anhand der Analyse von Initiativen in Kommunen. Dabei geht es um Organisationsstrukturen, Aufgaben, Übernahme oder Erweiterung staatlicher Aufgabenbereiche, Einbezug aller sozialen Gruppen durch Ehrenamt und die vorhandene und gewünschte notwendige Unterstützung der Ehrenamtlichen u.a. durch den Staat und die Politik. Beinhaltet Definitionen und eine Diskussion eben dieser (Flüchtlinge, Geflüchtete, Ehrenamt, Engagement).

Hamann, Ulrike; Karakayali, Serhat; Wallis, Mira; Höfler, Leif Jannis (2016): Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. 1. Aufl. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung. Berlin. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin//files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Koordinationsmodelle_und_Herausforderungen_ehrenamtlicher_Fluechtlingshilfe_in_den_Kommunen.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Magazin der Aktionswoche.

Übersicht über alle Ausgaben des Magazins zu den Aktionswochen des BBE, mit unterschiedlichen Themen, alle auch online verfügbar oder kostenfrei zu bestellen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (2011 – 2016): Magazin der Aktionswoche. Hg. v. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Berlin. Online verfügbar unter http://www.engagement-macht-stark.de/publikationen/magazin/, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Paid and Unpaid Labour in Non-Profit Organizations. Does the Substitution Effect Exist?

Englische Studie über die Beziehung und Haupt- und Ehrenamtlichen unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenhanges von bezahlter und nichtbezahlter Arbeitskraft. Die Studie beleuchtet diese Zusammenhänge und das Ehrenamt auch kritisch.

Bittschi, Benjamin; Pennerstorfer, Astrid; Schneider, Ulrike (2015): Paid and Unpaid Labour in Non-Profit Organizations. Does the Substitution Effect Exist? In: British Journal of Industrial Relations 53 (4), S. 789–815, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bjir.12071/pdf, zuletzt geprüft am 26.09.2016.

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur.

Ergebnis einer Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen als Leitfaden für die Praxis. Es werden besonders auch Konfliktursachen und Herausforderungen angesprochen, das Werk kann somit bei Konflikten verschiedene Lösungsansätze ermöglichen. Der thematische Schwerpunkt liegt in den Bereichen, Pflege, Sport und Kultur, es wird aber der Anspruch formuliert auch Unterstützung für die Geflüchtetenhilfe zu geben, da bei der Veröffentlichung bereits das große Engagement in der Geflüchtetenhilfe begonnen hatte und der Bedarf in diesem Bereich von den Autorinnen und Autoren erkannt wurde.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur. Endbericht. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kooperation-von-Haupt-und-Ehrenamtlichen-in-Pflege-Sport-und-Kultur-Endbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 08. und 09. November 2007 in Berlin

Tagungsband einer Tagung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zu Engagement und Erwerbsarbeit aus dem detaillierte Information zu dem Zusammenhang von Engagement und Erwerbsarbeit (zeitlich, finanziell, Annäherung etc.) hervorgehen. Dieser kann evtl. bei Abgrenzungsthemen oder Übergängen (von Engagement in Erwerbstätigkeit oder andersrum) interessant sein.

Klein, Dr. Ansgar (Hg.) (2008): Engagement und Erwerbsarbeit. Dokumentation der Fachtagung am 08. und 09. November 2007 in Berlin. Berlin, 08.-09.11.2007. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Berlin. Online verfügbar unter http://b-b-e.de/uploads/media/dokumentation_engagement_erwerbsarbeit_2007.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit

Dissertation (nur online für Bibliotheksmitglieder) über die Bedeutung von Ehrenamt für die Pädagogische Arbeit mit Geflüchteten. Die Dissertation ist aus einem praktischen und persönlichen Forschungsinteresse entstanden, da die Autorin die besondere Bedeutung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten bemerkt hat. Aus diesem Grund erscheint die Lektüre sowohl für Ehren- als auch für Hauptamtliche als besonders lesenswert und gewinnbringend.

Han-Broich, Misun (2012): Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

Positionspapier. Supervision und Ehrenamt.

Bedeutung von Supervision im Ehrenamt, die DGSv hat sich in einer Arbeitgruppe mit dem Thema beschäftigt, welche in diesem Positionspapier darstellt, wie Supervision Ehrenamtliche unterstützten kann und wie diese optimal gestaltet werden kann.

Blömeke, Bernd D.; Cattelaens, Karl; Damm, Theodor; Hoffmann, Sarah; Hörtling, Hermann; Hügen, Guido; Pfeffer, Christine (2011): Positionspapier. Supervision und Ehrenamt. Hg. v. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. Köln. Online verfügbar unter http://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2011/08/reihe_5_supervision-und-ehrenamt-2011.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe. Ein Leitfaden für die Praxis.

Zusammenfassung der Ergebnisse einer Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und ehrenamtlichen als Leitfaden für die Praxis. Es werden besonders auch Konfliktursachen und Herausforderungen angesprochen, das Werk kann beiden Beteiligten helfen und bei Schwierigkeiten einen Leitfaden bieten. Der thematische Schwerpunkt liegt in den Bereichen, Pflege, Sport und Kultur, es wird aber der Anspruch formuliert auch Unterstützung für die Geflüchtetenhilfe zu geben

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015a): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe. Ein Leitfaden für die Praxis. Unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kooperation-von-Haupt-und-Ehrenamtlichen-als-Gestaltungsaufgabe-Leitfaden,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.