Einführung in die subjektwissenschaftliche Lerntheorie Klaus Holzkamps

Es wird in Grundzügen die subjektwissenschaftliche Lerntheorie Klaus Holzkamps erklärt. Beispiel aus der gewerkschaftlich-betrieblichen Weiterbildung werden als Beispiele genannt. Sehr zu empfehlen!

Peter Faulstich/Petra Grell/Anke Grotlüschen (2005): Lernen in der betrieblichen Weiterbildung. Stuttgart, Online verfügbar unter: http://www.bw.igm.de/downloads/artikel/attachments/ARTID_4921_vWPmZ7?name=Druckversion.pdf

Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept.

Kurzer und verständlicher Text zur Einführung in die Beratung. Der Beratungsbegriff wird in den Kontext des Lebenslangen Lernens gestellt und eine Unterscheidung zur Psychotherapie aufgemacht.

Schiersmann, Christiane (2011): Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design – ein Generationen übergreifendes Konzept. In: Thomas Eckert (Hg.): Bildung der Generationen. Online für Bibliotheksmitglieder der Universität Hamburg verfügbar.

Lernberatung und Erwachsenenbildung.

Analyse der Aspekte von Beratung. Es wird aus erwachsenenpädagogischer Perspektive ein Blick auf Grundbegriffe, wie Defizitorientierung, Freiwilligkeit, Konflikt, Verantwortung, Sprache und den damit einhergehenden Kompetenzen genommen.

Pätzold, Henning (2008): Lernberatung und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, S. 103-108.
Verfügbar in der Martha-Muchow-Bibliothek der Universität Hamburg

Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices.

Bedeutung von Handys für das Lernen, mit besonderer Berücksichtigung jüngerer Lerner. Es werden sowohl die Ebene des Auswirkungen der Nutzung für die NutzerInnen als auch die Option des Nutzens des Handys als Lernmedium diskutiert und Fragen zur Nutzung von Handys sowie zur Bedeutung dieser für das Lernen und als Lernmedium beantwortet.

Bachmair, Ben; Pachler, Norbert; Cook, John (2009): Mobile phones as cultural resources for learning – an analysis of mobile expertise, structures and emerging cultural practices. In: MedienPädagogik, S. 1–29. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/198/198.

E-Learning meets game-based learning (GBL). transfer GBL reserach results in the e-learning project management course.

Artikel über E-Learning und Game-based learning in Englisch, interessant für die Arbeit mit spielerischem Lernen.

Pivec, Maja; Schönbacher, Tanja (2014): E-Learning meets game-based learning (GBL). transfer GBL reserach results in the e-learning project management course. Hg. v. eLearning Papers. eLearning Papers. Barcelona. Online verfügbar unter http://www.openeducationeuropa.eu/de/article/E-learning-meets-game-based-learning-%28GBL%29-%E2%80%93-transfer-of-GBL-research-results-in-the-e-learning-project-management-cours, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren.

Skript einer Vorlesung an der LMU zu Spracherwerb, sehr ausführlich mit vielen Hinweisen zu unterschiedlichen Theorien und Autoren, wer sehr detailliertes Interesse hat, kann von hier auch Verweise zu anderen Schriften erhalten.

Melchior, Wolfgang (o.J.): Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren. Ludwig-Maximilians-Universität München. München. Online verfügbar unter http://www.wmelchior.com/deutschdidaktik/es-rs-sprachdidaktik1112/04_01_es_sprach_skript_spracherwerb.doc, letzter Zugriff 28.11.2016.