Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch.

Schriftsprach- und Spracherwerb gleichzeitig stellt Lernerinnen und Lerner vor eine besondere Herausforderung. Die Alpha-Kurse und die angewendeten Methoden werden dargestellt, die besonderen Herausforderungen die Alpha-DaF Kurse für Kursleitende sind verdeutlicht. Dies kann evtl. auch eine „Beruhigung“ der KIWI Teilnehmenden bewirken.

Albert, Ruth (2015): Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. In: Info DaF 42 (1), S. 5–24. Online verfügbar unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2015_Heft_1.pdf#page=5&view=Fit, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen.

Überblick über die Grundlagen von E-Learning, verschiedene Methoden, praktische und technische Umsetzungen.

Sperl, Alexander; Frenger, Ralf P. (o.J.): E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen. Gießen. Online verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10813/pdf/SperlFrenger_elearninggrundlagen_2014.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2016.

„Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction.

Diskussion von Aufgabenstellung und Umsetzung im Zweitsprachenunterricht am Beispiel Französisch.

Pochon-Berger, Evelyne (2009): „Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction. In: Forum Sprache 1 (2), S. 27–40. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA).

Handreichung des LI für die Gestaltung von Deutschunterricht für Kinder in ZEA, mit Beispielen und methodischen Ideen.

Müller-Krätzschmar, Marita; Heintze, Andreas (2015): Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA). Hg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdf-unterrichtseinheiten-zea.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker.

Handreichung zur Gestaltung von Sprachkursen, aber nicht wissenschaftliche begründet, mit Methoden und Tipps für eine professionelle Gestaltung.

Lauer, Andrea; Burger, Clara Leiva (2015): Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker. Hg. v. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Köln. Online verfügbar unter https://bildung.erzbistum-koeln.de/.content/.galleries/downloads/SPRACHANKER-Handreichung.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.