Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation.

Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung des Web 2.0 für die online Lernumgebung und wie die Lernangebote im Web 2.0 konzeptionell eingebunden, umgesetzt und evaluiert werden kann.

Blees, Ingo; Rittberger, Marc (2009): Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation. Hg. v. eLearning Papers. eLearning Papers. Barcelona. Online verfügbar unter http://openeducationeuropa.eu/de/article/Web-2.0-Lernumgebung%3A-Konzept%2C-Implementierung%2C-Evaluation?paper=57454, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung?

Eine kurze Darstellung von Microlearning und den damit verbundenen Herausforderungen. Mit vielen Links für weitere Texte, die in diesem Zusammenhang interessant sind.

Baumgartner, Peter (2013): Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung? In: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (Hg.): MicroLearning: Managing Innovations from Universities into Markets. Salzburg, S. 24–25. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2013/warum-gewinnt-microlearning-zukuenftig-an-bedeutung/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander.

Darstellung, wie die Unterrichtsgestaltung von lebendigem Lernen in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander, welche in dem Artikel auch dargestellt werden, gestaltet werden kann.

Baumgartner, Peter; Bergner, Ingrid (2014): Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Klaus Rummler (Hg.): Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 163–173. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/lebendiges-lernen-gestalten/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs).

Ein PechaKucha Vortrag über Feedback in E-Learning Angeboten am Beispiel von Moodle von Prof. Dr. Baumgartner.

Baumgartner, Peter (o.J.b): Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs). Online verfügbar unter peter.baumgartner.name/2016/03/29/pecha-kucha-feedback-arten-von-online-lernen/?aid=11913&sa=1, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen.

Überblick über die Grundlagen von E-Learning, verschiedene Methoden, praktische und technische Umsetzungen.

Sperl, Alexander; Frenger, Ralf P. (o.J.): E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen. Gießen. Online verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10813/pdf/SperlFrenger_elearninggrundlagen_2014.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2016.

Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education.

Englischer Text über verschiedene Möglichkeiten Grammatik in der Zweitsprache zu unterrichten, die dann in den Vergleich mit E-Learning gesetzt werden.

Najibi, A.; Olyaee, S.; Modarresi, B. (2012): Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/255949671_Markedness_Grammar_Based_On_the_Second_Language_Teaching_Methodologies_through_the_E-Learning, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

„Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction.

Diskussion von Aufgabenstellung und Umsetzung im Zweitsprachenunterricht am Beispiel Französisch.

Pochon-Berger, Evelyne (2009): „Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction. In: Forum Sprache 1 (2), S. 27–40. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA).

Handreichung des LI für die Gestaltung von Deutschunterricht für Kinder in ZEA, mit Beispielen und methodischen Ideen.

Müller-Krätzschmar, Marita; Heintze, Andreas (2015): Sprachförderung. Unterrichtseinheiten. für die Beschulung der Kinder und Jugendlichen in den Zentralen Erstaufnahmeeinrichtungen (ZEA). Hg. v. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://li.hamburg.de/contentblob/4616024/data/pdf-unterrichtseinheiten-zea.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker.

Handreichung zur Gestaltung von Sprachkursen, aber nicht wissenschaftliche begründet, mit Methoden und Tipps für eine professionelle Gestaltung.

Lauer, Andrea; Burger, Clara Leiva (2015): Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen. Sprachanker. Hg. v. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Bildungswerk der Erzdiöse Köln e.V. Köln. Online verfügbar unter https://bildung.erzbistum-koeln.de/.content/.galleries/downloads/SPRACHANKER-Handreichung.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.