Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens.

Unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklung klärt Hans Walz wichtige Begriffe der Migrationsforschung, die besonders für das Verstehen von Integrationshemmnissen unter Migranten von Bedeutung sind.

Walz, Hans (2010): Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens. Online verfügbar unter: www.akademie-rs.de/fileadmin/user_upload/pdf_archive/barwig/2010_ORWO/Walz_Migration_-_Grundbegriffe_…27.10.2010.pdf, letzter Zugriff 06.12.2016.

Nachhaltigkeit von Beginn an! Eine Handreichung für Träger von Integrationsprojekten.

Eine Handreichung für die nachhaltige Gestaltung von Integrationsprojekten, die sich an Träger richtet. Dabei wird auch die Möglichkeit thematisiert, dass Ehrenamtliche nach Auslaufen der Projektförderung die Koordination des Projektes übernehmen, wie dies konstruktiv umgesetzt werden kann und was dies sowohl für das Projekt als auch für die Verantwortlichen (Haupt- und Ehrenamtliche) bedeutet.

Reinecke, Meike; Broens, Kristina; Niedlich, Sebastian; Rößler, Gordon (2014): Nachhaltigkeit von Beginn an! Eine Handreichung für Träger von Integrationsprojekten. Hg. v. Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge. Ramboll. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Expertisen/nachhaltigkeit-integrationsprojekte-handreichung.html.