Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens.

Unter der Perspektive nachhaltiger Entwicklung klärt Hans Walz wichtige Begriffe der Migrationsforschung, die besonders für das Verstehen von Integrationshemmnissen unter Migranten von Bedeutung sind.

Walz, Hans (2010): Integration/Assimilation/Akkulturation/Akkomodation/Enkulturation: Grundbegriffe des Migrationsgeschehens. Online verfügbar unter: www.akademie-rs.de/fileadmin/user_upload/pdf_archive/barwig/2010_ORWO/Walz_Migration_-_Grundbegriffe_…27.10.2010.pdf, letzter Zugriff 06.12.2016.

Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen.

Bericht über die Evaluation und mögliche Weiterentwicklungen von Engagement in Berlin. Dabei geht es sowohl um die tatsächliche Entwicklung des Engagements und der Engagementspolitik, als auch um die finanziellen Mittel, deren Einsatz und Akquise. Außerdem werden Möglichkeiten zu einer besseren Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen (auch durch eine Online-Plattform) analysiert.

Becker, Carsten; Klie, Thomas (o.J.): Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen. Hg. v. Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung und Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklungen (zze) im FIVE e.V. Bezirksamt Treptow-Köpenick Berlin. Online verfügbar unter http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/endbericht-engagiert-in-berlin-final.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

Studie der Uni Berlin über die Koordination und Herausforderungen des Ehrenamts für Geflüchtete anhand der Analyse von Initiativen in Kommunen. Dabei geht es um Organisationsstrukturen, Aufgaben, Übernahme oder Erweiterung staatlicher Aufgabenbereiche, Einbezug aller sozialen Gruppen durch Ehrenamt und die vorhandene und gewünschte notwendige Unterstützung der Ehrenamtlichen u.a. durch den Staat und die Politik. Beinhaltet Definitionen und eine Diskussion eben dieser (Flüchtlinge, Geflüchtete, Ehrenamt, Engagement).

Hamann, Ulrike; Karakayali, Serhat; Wallis, Mira; Höfler, Leif Jannis (2016): Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. 1. Aufl. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung. Berlin. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin//files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Koordinationsmodelle_und_Herausforderungen_ehrenamtlicher_Fluechtlingshilfe_in_den_Kommunen.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Magazin der Aktionswoche.

Übersicht über alle Ausgaben des Magazins zu den Aktionswochen des BBE, mit unterschiedlichen Themen, alle auch online verfügbar oder kostenfrei zu bestellen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (2011 – 2016): Magazin der Aktionswoche. Hg. v. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Berlin. Online verfügbar unter http://www.engagement-macht-stark.de/publikationen/magazin/, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements.

Zeitschrift des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Thema „Integration und Ehrenamt“ mit Artikeln und Interviews, Darstellungen von Projekten und einer Bilderstrecke „Beeing Refugee – Geflüchtete und Migrantinnen fotografieren ihre neue Welt“. Die Zeitschrift ordnet das Engagement für Geflüchtete auch politisch und gesellschaftlich ein und beschreibt die Rolle der Ehrenamtlichen im Integrationsprozess und in der Gesellschaft.

Fülle, Henning; Schönsee, Lisa; Schulte-Vennbur, Lukas (2016): Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. In: Engagement macht stark des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement 5 (2), Ganze Zeitschrift, http://www.engagement-macht-stark.de/fileadmin/daten/Magazin/EMS_2016_2_WEB.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Sozialstaat und Ehrenamt. Mehr MIteinander durch forciertes Gegeneinander?

Darstellung der Bedeutung der Politik für das Engagement und eine Diskussion der Veränderung des Ehrenamts durch die Veränderungen der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Gleichzeitig wird aber auch die Bedeutung des Ehrenamts, des Engagements und der Zivilgesellschaft für den Staat und die Politik deutlich. Dabei wird auch die europäische Ebene einbezogen. Dieser Artikel stellt die Bedeutung der Politik und des Engagements füreinander deutlich dar und hilft somit einer grundlegenden Einordnung der eigenen Tätigkeit in politische und staatliche Prozesse.

Burmester, Monika; Wohlfahrt, Norbert (2016): Sozialstaat und Ehrenamt. Mehr MIteinander durch forciertes Gegeneinander? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (67, Sonderband 2016), S. 39–48. Online verfügbar unter http://www.tup-online.com/fileadmin/DAM/hefte/2016/Sonderband/Sonderband_Beitrag_BurmesterWohlfahrt.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.