Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen.

Bericht über die Evaluation und mögliche Weiterentwicklungen von Engagement in Berlin. Dabei geht es sowohl um die tatsächliche Entwicklung des Engagements und der Engagementspolitik, als auch um die finanziellen Mittel, deren Einsatz und Akquise. Außerdem werden Möglichkeiten zu einer besseren Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen (auch durch eine Online-Plattform) analysiert.

Becker, Carsten; Klie, Thomas (o.J.): Wissenschaftliche Begleitung und Analyse der Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements in acht Berliner Bezirksregionen. Hg. v. Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung und Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklungen (zze) im FIVE e.V. Bezirksamt Treptow-Köpenick Berlin. Online verfügbar unter http://www.zze-freiburg.de/assets/pdf/endbericht-engagiert-in-berlin-final.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Magazin der Aktionswoche.

Übersicht über alle Ausgaben des Magazins zu den Aktionswochen des BBE, mit unterschiedlichen Themen, alle auch online verfügbar oder kostenfrei zu bestellen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (2011 – 2016): Magazin der Aktionswoche. Hg. v. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Berlin. Online verfügbar unter http://www.engagement-macht-stark.de/publikationen/magazin/, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements.

Zeitschrift des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum Thema „Integration und Ehrenamt“ mit Artikeln und Interviews, Darstellungen von Projekten und einer Bilderstrecke „Beeing Refugee – Geflüchtete und Migrantinnen fotografieren ihre neue Welt“. Die Zeitschrift ordnet das Engagement für Geflüchtete auch politisch und gesellschaftlich ein und beschreibt die Rolle der Ehrenamtlichen im Integrationsprozess und in der Gesellschaft.

Fülle, Henning; Schönsee, Lisa; Schulte-Vennbur, Lukas (2016): Integration und Engagement. 12. Woche des Bürgerschaftlichen Engagements. In: Engagement macht stark des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement 5 (2), Ganze Zeitschrift, http://www.engagement-macht-stark.de/fileadmin/daten/Magazin/EMS_2016_2_WEB.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Sozialstaat und Ehrenamt. Mehr MIteinander durch forciertes Gegeneinander?

Darstellung der Bedeutung der Politik für das Engagement und eine Diskussion der Veränderung des Ehrenamts durch die Veränderungen der Sozial- und Wirtschaftspolitik. Gleichzeitig wird aber auch die Bedeutung des Ehrenamts, des Engagements und der Zivilgesellschaft für den Staat und die Politik deutlich. Dabei wird auch die europäische Ebene einbezogen. Dieser Artikel stellt die Bedeutung der Politik und des Engagements füreinander deutlich dar und hilft somit einer grundlegenden Einordnung der eigenen Tätigkeit in politische und staatliche Prozesse.

Burmester, Monika; Wohlfahrt, Norbert (2016): Sozialstaat und Ehrenamt. Mehr MIteinander durch forciertes Gegeneinander? In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (67, Sonderband 2016), S. 39–48. Online verfügbar unter http://www.tup-online.com/fileadmin/DAM/hefte/2016/Sonderband/Sonderband_Beitrag_BurmesterWohlfahrt.pdf, zuletzt geprüft am 10.10.2016.

Bericht der Enquete-Kommision „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft.

Bericht der Enquete-Kommission des Bundestages „Zukunft des Bürgerschaftliches Engagements“ in einer Drucksache des Bundestages.
Teil B2 „Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit“, gibt eine sehr detaillierte und differenzierte politische Bewertung und Stellungnahme zum Ehrenamt. Die Definition (S. 38), bestimmt weitreichend anerkannte Bestandteile von Ehrenamt und wird in der wissenschaftlichen Literatur als eine elementare Definition für Ehrenamt gesehen, auf die regelmäßig verwiesen wird.

Enquete-Kommission (2002): Bericht der Enquete-Kommision „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Hg. v. Deutscher Bundestag. Deutscher Bundestag. Berlin. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur.

Ergebnis einer Studie zur Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen als Leitfaden für die Praxis. Es werden besonders auch Konfliktursachen und Herausforderungen angesprochen, das Werk kann somit bei Konflikten verschiedene Lösungsansätze ermöglichen. Der thematische Schwerpunkt liegt in den Bereichen, Pflege, Sport und Kultur, es wird aber der Anspruch formuliert auch Unterstützung für die Geflüchtetenhilfe zu geben, da bei der Veröffentlichung bereits das große Engagement in der Geflüchtetenhilfe begonnen hatte und der Bedarf in diesem Bereich von den Autorinnen und Autoren erkannt wurde.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur. Endbericht. 1. Aufl. Unter Mitarbeit von Jürgen Schumacher. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Kooperation-von-Haupt-und-Ehrenamtlichen-in-Pflege-Sport-und-Kultur-Endbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 21.06.2016.

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014

Ausführlicher Bericht des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Dem gesamten Bericht ist die Zusammenfassung vorangestellt, der Gesamtbericht beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Engagements mit detailreichen und übersichtlichen Statistiken.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Langfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014.

Zusammenfassung der Ergebnisse des Freiwilligensurvey 2014.
Der Freiwilligensurvey wird seit 1999 alle fünf Jahre erhoben. Die Zusammenfassung geht auf die Engagierten und das Engagement mit verschiedenen Schwerpunkten ein, stellt die unterschiedlichen Unterstützungsangebote für diese dar und gibt Informationen über die Rahmenbedingungen des Engagements.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland. Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014. Hg. v. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Freiwilligensurvey-2014-Kurzfassung,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf, zuletzt geprüft am 14.06.2016.

Hamburg engagiert sich! Engagementstrategie 2020

Darstellung der Hamburger Engagementsstrategie, mit einer Beschreibung der aktuellen Situation und den Möglichkeiten zur Förderungen und Aufnahme von Engagement in Hamburg. An der Konzeption waren Ehrenamtliche aus den unterschiedlichen Bereichen und mit verschiedenen persönlichen Motivationen und Voraussetzungen beteiligt. Die Beteiligung der unterschiedlichen Gruppen von Engagierten (bspw. Jugendliche, Engagierte mit Migrationshintergrund, Seniorinnen und Senioren etc.) spiegelt sich auch in Kapiteln, welche sich speziell mit dem Engagement dieser befassen und Erfahrungen sowie Handlungsempfehlungen darstellen, wieder.

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (2014): Hamburg engagiert sich! Engagementstrategie 2020. Hg. v. Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration. Hamburg. Online verfügbar unter http://www.hamburg.de/contentblob/4343832/1adc3585389344a87b9e7c6af4f5b888/data/engagementstrategie-2020.pdf, zuletzt geprüft am 15.09.2016.