Abstracts und Downloads. Literaturliste.

Literaturliste von Prof. Dr. Peter Baumgartner, einige Artikel sind einzeln mit Links und Erklärungen in KIWI dargestellt, hier finden sich noch viele weitere, online verfügbare, Artikel von ihm zu verschiedenen E-Learning Themen, die jeweils individuell interessant sein könnten.

Baumgartner, Peter (o.J.a): Abstracts und Downloads. Hg. v. Peter Baumgartner. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/schlagwort/pb-abstract/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

eLearning. Geschichte – Bergriffe – Ausprägungen.

Eine Präsentation der FHS St. Gallen über die Geschichte und Begriffe des E-Learnings, die relativ übersichtlich die Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Medien darstellt, die dann zu der Entwicklung des E-Learning, welches genauer dargstellt wird, geführt haben.

Weber, Frank (2008): eLearning. Geschichte – Bergriffe – Ausprägungen. St. Gallen. Online verfügbar unter http://www.slideshare.net/Slifranklin66/elearninggeschichtebegriffeauspraegungen, zuletzt aktualisiert am 03.03.2008, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht.

Text über die Nutzung von Registern im berufsbezogenen DaF Unterricht.

Efing, Christian (2014): Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Info DaF 41 (4), S. 415–441. Online verfügbar unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2014_Heft_4.pdf#page=3&view=Fit, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education.

Englischer Text über verschiedene Möglichkeiten Grammatik in der Zweitsprache zu unterrichten, die dann in den Vergleich mit E-Learning gesetzt werden.

Najibi, A.; Olyaee, S.; Modarresi, B. (2012): Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/255949671_Markedness_Grammar_Based_On_the_Second_Language_Teaching_Methodologies_through_the_E-Learning, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren.

Skript einer Vorlesung an der LMU zu Spracherwerb, sehr ausführlich mit vielen Hinweisen zu unterschiedlichen Theorien und Autoren, wer sehr detailliertes Interesse hat, kann von hier auch Verweise zu anderen Schriften erhalten.

Melchior, Wolfgang (o.J.): Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren. Ludwig-Maximilians-Universität München. München. Online verfügbar unter http://www.wmelchior.com/deutschdidaktik/es-rs-sprachdidaktik1112/04_01_es_sprach_skript_spracherwerb.doc, letzter Zugriff 28.11.2016.

Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.

Darstellung der Theorie von Stephen Krashen über den Zweitspracherwerb (Grundannahmen dieser Theorie finden sich in unterschiedlichen anderen Quellen wieder) und Diskussion in Bezug auf die 2009 aktuelle Forschungslage zum Spracherwerb.

Brusch, Wilfried (2009): Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. In: Forum Sprache 1 (2), S. 95–103. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb.

Allgemeine Überblick über die verschiedenen Zweitsprachlerntheorien, mit Bezug zu Erwachsenen.

Bast, Cornelia (2003): Der Altersfaktor im Zweitspracherwerb. die Entwicklung der grammatischen Kategorien Numerus, Genus und Kasus in der Nominalphrase im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen bei russischen Lernerinnen. Universität zu Köln. Köln. Online verfügbar unter http://kups.ub.uni-koeln.de/936/, zuletzt geprüft am 06.09.2016.