Lehrer-Blog

Verschiedene Artikel über didaktiksches Vorgehen, eigentlich für Lehrkräfte an Schulen geschrieben, die teilweise auch Bezüge zur Arbeit mit Geflüchteten aufweisen. Die eigenen Themen können durch das Suchen der Artikel gefunden werden.

Quelle: http://lehrer-blog.raabe.de/, letzter Zugriff: 18.01.2017

Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch.

Schriftsprach- und Spracherwerb gleichzeitig stellt Lernerinnen und Lerner vor eine besondere Herausforderung. Die Alpha-Kurse und die angewendeten Methoden werden dargestellt, die besonderen Herausforderungen die Alpha-DaF Kurse für Kursleitende sind verdeutlicht. Dies kann evtl. auch eine „Beruhigung“ der KIWI Teilnehmenden bewirken.

Albert, Ruth (2015): Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. In: Info DaF 42 (1), S. 5–24. Online verfügbar unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2015_Heft_1.pdf#page=5&view=Fit, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht.

Text über die Nutzung von Registern im berufsbezogenen DaF Unterricht.

Efing, Christian (2014): Berufssprache & Co.: Berufsrelevante Register in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. In: Info DaF 41 (4), S. 415–441. Online verfügbar unter http://www.daf.de/downloads/InfoDaF_2014_Heft_4.pdf#page=3&view=Fit, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education.

Englischer Text über verschiedene Möglichkeiten Grammatik in der Zweitsprache zu unterrichten, die dann in den Vergleich mit E-Learning gesetzt werden.

Najibi, A.; Olyaee, S.; Modarresi, B. (2012): Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/255949671_Markedness_Grammar_Based_On_the_Second_Language_Teaching_Methodologies_through_the_E-Learning, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

„Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction.

Diskussion von Aufgabenstellung und Umsetzung im Zweitsprachenunterricht am Beispiel Französisch.

Pochon-Berger, Evelyne (2009): „Doing“ a task in the L2-Classroom: from Task Instruction to Talk-in-interaction. In: Forum Sprache 1 (2), S. 27–40. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren.

Skript einer Vorlesung an der LMU zu Spracherwerb, sehr ausführlich mit vielen Hinweisen zu unterschiedlichen Theorien und Autoren, wer sehr detailliertes Interesse hat, kann von hier auch Verweise zu anderen Schriften erhalten.

Melchior, Wolfgang (o.J.): Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Sprachentwicklung, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Sprachbarrieren. Ludwig-Maximilians-Universität München. München. Online verfügbar unter http://www.wmelchior.com/deutschdidaktik/es-rs-sprachdidaktik1112/04_01_es_sprach_skript_spracherwerb.doc, letzter Zugriff 28.11.2016.

Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern.

Seiten 4 – 46 geben einen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen für den Spracherwerb, diese Darstellung ist schon sehr genau.
Seiten 229 – 363 Darstellung des Lernens bei Erwachsenen mit besonderer Berücksichtigung der einzelnen grammatikalischen Besonderheiten.

Möhring, Anja (2005): Erst- und Zweitspracherwerb im Vergleich (Französich/Deutsch). Der Erwerb der Worstellung bei billingualen Kindern und erwachsenen Lernern. Universität Hamburg. Hamburg. Online verfügbar unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2005/2459/pdf/DissMoehringMai2005.pdf, zuletzt geprüft am 06.09.2016.

Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache.

Behandelt den Zweitsprachlernprozess unter Berücksichtigung der Spracherwerbsbiographie mit dem Blickpunkt Kinder und Jugendliche.

Steinmüller, Ulrich (1995): Spracherwerbsbiographie und Zweisprachigkeit. Deutsch als Fremdsprache und als Zweitsprache. In: Reihe Geistes- und Sozialwissenschaften. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin. 1995 (5), S. 25–40. Online verfügbar unter https://www.daf.tu-berlin.de/fileadmin/fg75/Artikel/SprachBio.pdf, zuletzt geprüft am 16.08.2016.

Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts.

Darstellung der Theorie von Stephen Krashen über den Zweitspracherwerb (Grundannahmen dieser Theorie finden sich in unterschiedlichen anderen Quellen wieder) und Diskussion in Bezug auf die 2009 aktuelle Forschungslage zum Spracherwerb.

Brusch, Wilfried (2009): Stephen Krashens Theorie des Zweitsprachenerwerbs und seine Bedeutung für die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts. In: Forum Sprache 1 (2), S. 95–103. Online verfügbar unter http://www.hueber.de/media/36/ForumSprache_02_2009_978-3-19-086100-2.pdf, zuletzt geprüft am 10.09.2016.