Abstracts und Downloads. Literaturliste.

Literaturliste von Prof. Dr. Peter Baumgartner, einige Artikel sind einzeln mit Links und Erklärungen in KIWI dargestellt, hier finden sich noch viele weitere, online verfügbare, Artikel von ihm zu verschiedenen E-Learning Themen, die jeweils individuell interessant sein könnten.

Baumgartner, Peter (o.J.a): Abstracts und Downloads. Hg. v. Peter Baumgartner. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/schlagwort/pb-abstract/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? Eine kritische Reflexion.

Eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten die Medien für die Gestaltung von Lernprozessen bieten, mit didaktischen Vorschlägen zur Gestaltung.

Baumgartner, Peter; Herber, Erich (2013): Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? Eine kritische Reflexion. In: Erziehung und Unterricht (3 – 4), S. 327–335. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2013/hoehere-lernqualitaet-durch-interaktive-medien/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Web 2.0: Social Software & E-Learning.

Beschreibung des Web 2.0 und der Social Software mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Perspektive, es werden aber auch technische Grundlagen dargestellt. Am Ende steht eine Diskussion der Chancen in der Hochschuldidaktik.

Baumgartner, Peter (2006): Web 2.0: Social Software & E-Learning. In: Computer und Personal (CoPers) 14 (8), k.A. Online verfügbar unter peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2006/social-software-und-e-learning/?aid=1617&sa=1, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

eLearning. Geschichte – Bergriffe – Ausprägungen.

Eine Präsentation der FHS St. Gallen über die Geschichte und Begriffe des E-Learnings, die relativ übersichtlich die Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Medien darstellt, die dann zu der Entwicklung des E-Learning, welches genauer dargstellt wird, geführt haben.

Weber, Frank (2008): eLearning. Geschichte – Bergriffe – Ausprägungen. St. Gallen. Online verfügbar unter http://www.slideshare.net/Slifranklin66/elearninggeschichtebegriffeauspraegungen, zuletzt aktualisiert am 03.03.2008, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Blended Learning.

Übersichtliche Darstellung der Methode des Blended Learning/Hybrides Lernen.

e-teaching.org (2016): Blended Learning. Hg. v. e-teaching.org. e-teaching.org. Tübingen. Online verfügbar unter https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning/, zuletzt aktualisiert am 05.09.2016.

E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen.

Überblick über die Grundlagen von E-Learning, verschiedene Methoden, praktische und technische Umsetzungen.

Sperl, Alexander; Frenger, Ralf P. (o.J.): E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen. Gießen. Online verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10813/pdf/SperlFrenger_elearninggrundlagen_2014.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2016.

Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education.

Englischer Text über verschiedene Möglichkeiten Grammatik in der Zweitsprache zu unterrichten, die dann in den Vergleich mit E-Learning gesetzt werden.

Najibi, A.; Olyaee, S.; Modarresi, B. (2012): Markedness Grammer Based On the Second Language Teaching Methodologies through the E-Learning. Education. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/255949671_Markedness_Grammar_Based_On_the_Second_Language_Teaching_Methodologies_through_the_E-Learning, zuletzt geprüft am 10.09.2016.

Lerntheorien 2.0.

Vier Podcasts zu Lerntheorien mit einzelnen Darstellungen, die detailliert die unterschiedlichen Lerntheorien erklären und und auch einen Bezug zu E-Learning herstellen.

Der Sprecher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuni Hagen.

Friedel, Nils (2013): Lerntheorien 2.0. 1 – Einführung. 2 – Behaviorismus 3 – Kognitivismus 4 – Konstruktivismus. You-Tube, 29.12.2013. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=rNJx8J8eTTk; https://www.youtube.com/watch?v=Ji8mUhBGrRw; https://www.youtube.com/watch?v=wYV0mAf4-0E; https://www.youtube.com/watch?v=QCOW0bSgD4g, zuletzt geprüft: 14.11.2016.