Lehrer-Blog

Verschiedene Artikel über didaktiksches Vorgehen, eigentlich für Lehrkräfte an Schulen geschrieben, die teilweise auch Bezüge zur Arbeit mit Geflüchteten aufweisen. Die eigenen Themen können durch das Suchen der Artikel gefunden werden.

Quelle: http://lehrer-blog.raabe.de/, letzter Zugriff: 18.01.2017

Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation.

Dieser Artikel beschreibt die Bedeutung des Web 2.0 für die online Lernumgebung und wie die Lernangebote im Web 2.0 konzeptionell eingebunden, umgesetzt und evaluiert werden kann.

Blees, Ingo; Rittberger, Marc (2009): Web 2.0 Learning Environment. Concept, Implementation, Evaluation. Hg. v. eLearning Papers. eLearning Papers. Barcelona. Online verfügbar unter http://openeducationeuropa.eu/de/article/Web-2.0-Lernumgebung%3A-Konzept%2C-Implementierung%2C-Evaluation?paper=57454, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung?

Eine kurze Darstellung von Microlearning und den damit verbundenen Herausforderungen. Mit vielen Links für weitere Texte, die in diesem Zusammenhang interessant sind.

Baumgartner, Peter (2013): Warum gewinn Microlearning zukünftig an Bedeutung? In: Research Studios Austria Forschungsgesellschaft (Hg.): MicroLearning: Managing Innovations from Universities into Markets. Salzburg, S. 24–25. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2013/warum-gewinnt-microlearning-zukuenftig-an-bedeutung/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander.

Darstellung, wie die Unterrichtsgestaltung von lebendigem Lernen in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander, welche in dem Artikel auch dargestellt werden, gestaltet werden kann.

Baumgartner, Peter; Bergner, Ingrid (2014): Lebendiges Lernen gestalten. 15 strukturelle Empfehlungen für didaktiksche Entwurfsmuster in Anlehnung an die Lebenseigenschaften von Christopher Alexander. In: Klaus Rummler (Hg.): Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 163–173. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2014/lebendiges-lernen-gestalten/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Zur didaktischen Konzeption von „Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften.

Didaktische Konzeption zur Ermöglichung von gemeinschaftlichen Lernen auf sozialen Lernplattformen.

Kerres, Michael; Hölterhof, Tobias; Nattland, Axel (2011): Zur didaktischen Konzeption von „Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften. In: MedienPädagogik, S. 1–22. Online verfügbar unter http://www.medienpaed.com/article/view/196, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs).

Ein PechaKucha Vortrag über Feedback in E-Learning Angeboten am Beispiel von Moodle von Prof. Dr. Baumgartner.

Baumgartner, Peter (o.J.b): Feedback-Arten von Online-Lernen mit Multiple Choice. (Illustriert in einem Moodle-Kurs). Online verfügbar unter peter.baumgartner.name/2016/03/29/pecha-kucha-feedback-arten-von-online-lernen/?aid=11913&sa=1, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? Eine kritische Reflexion.

Eine kritische Betrachtung der Möglichkeiten die Medien für die Gestaltung von Lernprozessen bieten, mit didaktischen Vorschlägen zur Gestaltung.

Baumgartner, Peter; Herber, Erich (2013): Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? Eine kritische Reflexion. In: Erziehung und Unterricht (3 – 4), S. 327–335. Online verfügbar unter http://peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2013/hoehere-lernqualitaet-durch-interaktive-medien/, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

Web 2.0: Social Software & E-Learning.

Beschreibung des Web 2.0 und der Social Software mit besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Perspektive, es werden aber auch technische Grundlagen dargestellt. Am Ende steht eine Diskussion der Chancen in der Hochschuldidaktik.

Baumgartner, Peter (2006): Web 2.0: Social Software & E-Learning. In: Computer und Personal (CoPers) 14 (8), k.A. Online verfügbar unter peter.baumgartner.name/publikationen/liste-abstracts/abstracts-2006/social-software-und-e-learning/?aid=1617&sa=1, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen.

In diesem Artikel werden unterschiedliche Grundannahmen über E-Learning, mit Bezug zur betrieblichen Weiterbildung, dargestellt und diskutiert, um dann verschiedene Didaktische Methoden darzustellen. So werden unterschiedliche Lernformate (bspw. hybrides Lernen) beschrieben und didaktisch erklärt und zuletzt die Bedeutung der Lernaufgabe diskutiert.

Kerres, Michael; Witt, Claudia de; Stratmannm Jörg (2002): E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen. In: Karlheinz Schwuchow und Joachim Guttmann (Hg.): Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung 2003. München: Luchterhand Verlag, online: 1 – 14. Online verfügbar unter http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/jahrb-pe-wb-b_0.pdf, zuletzt geprüft am 16.10.2016.

E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen.

Überblick über die Grundlagen von E-Learning, verschiedene Methoden, praktische und technische Umsetzungen.

Sperl, Alexander; Frenger, Ralf P. (o.J.): E-Learning Grundlagen. Szenarien und Instrumente für die Lehre. Weiterbildung Mittelhessen. Gießen. Online verfügbar unter http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2014/10813/pdf/SperlFrenger_elearninggrundlagen_2014.pdf, zuletzt geprüft am 04.10.2016.